Max Labrador Arthrose

Retriever Pfotenfreunde

Help Support Retriever Pfotenfreunde:

Mark1705

New member
Mitglied seit
22 Februar 2023
Beiträge
1
Bewertungen
0
Standort
Traunstein
Hallo zusammen,

ich heiße Mark und habe einen 8 Jahre alten Labrador names Max.

Max leidet seit ca. 1 Jahr an Arthrose. Ich war bereits bei mehreren Tierärzten welche unterschiedlichste Dinge probiert haben jedoch ohne Erfolg. Zu 90% wurde er immer nur mit Schmerzmittel „vollgepumpt“ was sich auch für ein paar Tage als positiv zeigte jedoch schnell wieder nachließ.

In den letzten Wochen nimmt die Lahmheit bei ihm drastisch zu. Man merkt das er spazieren, spielen und sein Lebensabend genießen möchte aber diese verdammten Schmerzen lassen dies nicht zu :-(!

Gibt es jemanden hier der ähnliche/ gleiche Erfahrungen gemacht hat und mir vielleicht doch noch einen Rat/ Tipp geben kann um ihm diesen Wunsch zu erfüllen?

Ich bin über jede Antwort dankbar!

Viele Grüße an euch und eure Fellnasen.
Mark
 

Sonnys Fellloser

Active member
Mitglied seit
21 Juni 2022
Beiträge
38
Bewertungen
4
Standort
Mittelhessen
Sonny ist jetzt 14 Jahre und 3 Monate alt. Er ist ein DSH - Flat Coated Retriever Mischling und etwa 35kg schwer.
Ende Mai 2022 konnte er nicht aufstehen. Der Tierarzt kam und gab ihm 2 Carprofen Spritzen in den Rücken, die akut sehr gut halfen. Dann bekam er eine PhenPred Kur . Die Dosis wurde verringert und ausgeschlichen und Carprodyl begonnen. Er kommt mit 40% der maximalen Dosis Carprodyl bezogen auf sein Körpergewicht aus. Er erhält dazu Tabletten mit Vitaminen und Mineralstoffen für Hunde und ein Arthrose Nahrungsergänzungsmittel mit vielen verschiedenen Wirkstoffen. Dazu eine Proteinreiche Diät: Gekochtes Geflügelfleisch, gekochte Möhren, dazu entweder Reis oder Nudeln oder Kartoffeln, etwa 1 x wtl. gekochten Kohlrabi (selten weil mit Blähungen verbunden, die ihn aber nicht stören.), Hüttenkäse, auch mal ein gekochtes Ei.

Er geht wieder entspannt seine lange Morgenrunde, hin und wieder sehr flott auch mit lockerem Galopp. Natürlich keine Wurfspiele mehr.
Vor dem Spaziergang mache ich eine Ohrenmassage (10x von der Basis zu den Ohrenspitzen und dann streiche ich den Rücken Richtung Rute).
Im Sommer hatte ich Slalomstangen in den Garten gesteckt und ihn zu links-rechts-Bögen mit Leckerlies animiert. Etwa 3 bis 5 Minuten.

Ich habe gelesen, dass man jedes Jahr eine kurze PhenPred Kur machen könnte. (Kurz, da ein Kortison-Präparat).

Kalt und trocken hat ihm im Winter gut getan, das Schmuddelwetter der letzten Tage war aber für ihn unangenehm. Heute morgen in der Sonne war es wieder besser.
Ein weiches Bettchen, wenn wir aus der Kälte kommen eine Decke, die er abschüttelt wenn es zu warm wird, hin und wieder Rotlicht.

Bei Dirk Biller Stadtfelle TGH gibt es gute Videos mit Anregungen zu Gesundheitsfragen.

Tierheilpraktiker, z. B. Schwimmen auf einem Laufband, Gelenke durchbewegen, ist auch eine Anregung.

Akut braucht man natürlich den Tierarzt seines Vertrauens.

Arthrose ist nicht heilbar und der Hund muss sich bewegen, damit der Körper die Wirkstoffe an der richtigen Stelle "anfordert".
Gewichtsreduktion ist auch sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:

Cheeseburger

Well-known member
Mitglied seit
12 Oktober 2008
Beiträge
3.155
Bewertungen
2
Standort
himmel
Du kannst Teufelskralle geben ich hab meiner Hündin mit schwerer HD beidseitig die von Ratiopharm gegeben 450 mg eine Tablette du kannst da bis zu 1200mg geben,ich habe aber auch sehr früh damit angefangen,und habe sehr gute erfolge damit gehabt,auch kannst du Grünlippmuschel geben,Zeel wurde ja schon geschrieben ich find Zeel besser wie Traumeel ansonsten Novalgin und natürlich Physio,ich wünsche euch alles gute
 

Luise2

Hundis sind mein Leben
Mitglied seit
31 März 2016
Beiträge
2.459
Bewertungen
45
Standort
Deutschland
Hallo Mark,

unsere Diagnose bei unserem Harry ist sehr umfangreich.
Bei seinen Arthrosen bedingten Schmerzen haben wir das Medikament LIBRELA eingesetzt. Das ist ein Medikament, dass monatlich gespritzt wird. Dosierung dem Gewicht entsprechend. Es spricht viel besser an, jedenfalls bei uns, als andere Medikamente. Zusätzlich gehen wir seit 3 Jahren zur Physiotherapie, die sehr hilfreich ist, allerdings vermeiden wir das Wasserlaufband, da Harry dabei den Kopf angestrengt hoch hält und das tut ihm nicht gut. In der ersten Zeit, haben wir die Physio zwei Mal wöchentlich besucht, was wir schon um einiges reduzieren konnten. Allerdings arbeiten wir auch viel zu Hause am Bewegungsapparat, Streckübungen und mit dem NOVAFON. An pflanzlichen Mittelchen kommt bei uns zusätzlich Kurkuma, Teufelskralle und Grünlipp zum Einsatz.

Da bei uns auch noch das Krankheitsbild Cauda Equina und Spondylose zusätzlich attestiert wurde, gibt es an schlimmen Tagen Retterspitzumschläge.

Ich denke mal, dass man ohne den Einsatz von Schmerzmitteln und Physio (die sehr empfehlenswert ist) bei einer Arthrose Erkrankung nicht mehr drum rum kommt.

Alles Gute für Max.
 
Oben